ALLGEMEINE EINKAUFSBEDINGUNGEN (AEB)

der PAGRO Direkt für Großkunden GmbH

(Stand 09/2023)

 

1.         Geltungsbereich

1.1      Diese Allgemeinen Einkaufsbedingungen gelten, soweit anderes nicht schriftlich vereinbart wird, für alle Rechtsgeschäfte über die Lieferung von Waren und die Erbringung von Leistungen zwischen PAGRO Direkt für Großkunden GmbH (nachstehend „PDfGK“) und dem Lieferanten oder Erbringer der Leistung (nachstehend „Lieferant“).  

 

1.2      Der Lieferant unterwirft sich jedenfalls durch Abgabe eines Angebotes, einer Auftragsbestätigung sowie durch Annahme einer Bestellung von PDfGK oder der Ausführung der Lieferung der Geltung dieser Allgemeinen Einkaufsbedingungen. Steht PDfGK mit dem Lieferanten in längerer Geschäftsverbindung, so gelten die Allgemeinen Einkaufsbedingungen auch dann, wenn auf ihre Geltung nicht gesondert hingewiesen wurde. 

 

1.3      Allgemeine   Geschäftsbedingungen   und   Formblätter   des   Lieferanten werden in keinem Fall anerkannt oder Vertragsbestandteil, und zwar unabhängig davon, ob PDfGK sie kannte oder nicht, ob PDfGK ihrer Geltung widersprochen hat oder nicht, und unabhängig davon, ob sie in Widerspruch zu diesen Allgemeinen Einkaufsbedingungen stehen oder nicht. Auch die widerspruchslose Annahme der Lieferung bedeutet keine Unterwerfung durch PDfGK unter derartige Bedingungen. 

 

1.4      Abweichungen von den Allgemeinen Einkaufsbedingungen sind nur dann gültig, wenn sie zwischen den Parteien ausdrücklich und schriftlich vereinbart wurden.  

 

2.         Bestellung, Auftragsbestätigung

2.1      Alle Bestellungen von PDfGK erfolgen schriftlich oder auf elektronischem Weg in einem marktüblichen oder in einem zwischen PDfGK und dem Lieferanten vereinbarten Datenformat. Mündliche Bestellungen, mündliche Abänderungen oder Ergänzungen von Bestellungen sind grundsätzlich ausgeschlossen und werden nur in Ausnahmefällen aufgrund der längeren diesbezüglichen Gepflogenheiten zwischen dem Lieferanten und PDfGK anerkannt

2.2      Aufträge hat der Lieferant unverzüglich, jedenfalls innerhalb von drei Werktagen nach Bestellung schriftlich oder auf elektronischem Weg in einem marktüblichen oder in einem zwischen PDfGK und dem Lieferanten vereinbarten Datenformat zu bestätigen (Auftragsbestätigung). PDfGK ist an die Bestellung nicht mehr gebunden, wenn die Auftragsbestätigung des Lieferanten nicht binnen drei Werktagen nach Bestellung bei PDfGK einlangt. 

2.3      Bestellnummer und Datum sind in jeder Zuschrift an PDfGK anzugeben.

 

2.4      Vorschläge des Lieferanten zum Abschluss eines Rechtsgeschäftes stellen ein bindendes Angebot dar, wenn sie die Ware oder Leistung bestimmt genug beschreiben. Der Lieferant ist an ein derartiges Angebot mindestens 14 Tage, nachdem es PDfGK zugegangen ist, gebunden. Die mit der Vorbereitung, Erstellung und Übermittlung des Angebotes entstehenden Kosten trägt in jedem Fall der Lieferant; PDfGK ist zur Aufbewahrung oder Rücksendung des  Angebots und der beigefügten Unterlagen nicht verpflichtet. 

 

2.5      Kostenvoranschläge des Lieferanten sind verbindlich und ihre Richtigkeit vom   Lieferanten   gewährleistet, sofern nicht Gegenteiliges schriftlich vereinbart wurde.  

  

3.         Zustandekommen des Rechtsgeschäftes (Vertrages) und Änderung seines Inhalts

3.1      Das Rechtsgeschäft kommt wirksam zustande, sobald auf ein wirksames Angebot dem Lieferanten die Zustimmung von PDfGK (Annahme /Auftragsbestätigung) zugeht oder im Fall einer wirksamen Bestellung PDfGK die Zustimmung des Lieferanten zugeht. Beginnt der Lieferant mit der Ausführung des Rechtsgeschäftes, so gilt dies als Zustimmung seinerseits. 

 

3.2      Enthält die Annahme des Lieferanten Ergänzungen oder Abweichungen gegenüber der Bestellung von PDfGK, so gelten diese als nicht geschrieben, es sei denn, der Lieferant hat auf diese Ergänzungen oder Änderungen ausdrücklich hingewiesen. Das Zustandekommen des Rechtsgeschäftes bedarf danach der ausdrücklichen und schriftlichen Zustimmung von PDfGK zu diesen Änderungen oder Ergänzungen; die Annahme der Lieferung durch PDfGK stellt demnach keine wirksame Zustimmung dar. 

 

3.3      Weicht die Annahme (Auftragsbestätigung) von PDfGK vom Angebot des Lieferanten ab, so gilt diese Abweichung als genehmigt, wenn der Lieferant ihr nicht innerhalb von 14 Tagen nach ihrem Empfang, spätestens aber bei Ausführung der Lieferung widerspricht.  

 

4.         Gegenstand der Lieferung oder Leistung

4.1.      Der Gegenstand der Lieferung oder Leistung ist nur dann vertragsgemäß,
(i) wenn er der bestellten Menge entspricht,

(ii) wenn er den vereinbarten Vorgaben entsprechend hergestellt bzw. ausgeführt wurde und

(iii) wenn er sich für die Zwecke eignet, für die der Gegenstand der Lieferung oder Leistung  gewöhnlich  gebraucht  wird  und 

(iv)  wenn  er  sich  für  den bestimmten  Zweck  eignet,  der  dem  Lieferanten  ausdrücklich  oder  auf andere Weise zur Kenntnis gebracht wurde und

(v) wenn er nach den allgemein   zugänglichen,   neuesten   Regeln   der   Technik   und   der Wissenschaft den berechtigten Sicherheitserwartungen von PDfGK und seiner Kunden zum Schutz von Leib, Leben, Gesundheit und Eigentum entspricht und

(vi) wenn er sämtlichen rechtlichen Vorgaben (also nationalen und internationalen rechtlichen Bestimmungen) zum Schutz von Verbrauchern, Arbeitnehmern  oder  der  Umwelt  entspricht  und 

(vii)  wenn  er  frei  von Rechten  und  Ansprüchen  Dritter  ist,  insbesondere  solchen,  die  auf gewerblichem oder anderem geistigen Eigentum beruhen. 

 

4.2      Beinhalten    rechtliche    Vorgaben     zum     Schutz    von  Verbrauchern, Arbeitnehmern oder der Umwelt die Verpflichtung zur Kennzeichnung, zur Herstellung und Übergabe von Konformitätserklärungen, Übereinstim-mungserklärungen, Betriebs- und Montageanleitungen, Sicherheits- und Warnhinweisen etc., so ist deren Ausstellung und Übergabe an PDfGK Teil der Verpflichtung zur Lieferung oder Leistung. 

  

5.         Schutzvorschriften und Informationen

5.1      Soweit anwendbar hat der Lieferant nationale und internationale rechtliche Vorschriften über Stoffverbote, insbesondere jene aus der RoHS-Richtlinie 2002/95/EG und der REACH-Verordnung 1907/2006 (EU- Chemikalienverordnung) in der zum Zeitpunkt der Lieferung jeweils gültigen Fassung zu beachten. 

Im Hinblick auf die Einhaltung der Bestimmungen der REACH-Verordnung (EU-Chemikalienverordnung) verpflichtet sich der Lieferant die in Anlage 1 beigeschlossenen Konformitätserklärungen gegenüber PDfGK abzugeben. 

Im Hinblick auf die Vereinbarkeit mit der RoHS-Richtlinie 2002/95/EG sind entsprechende Konformitätserklärungen abzugeben. 

 

5.2      Der Lieferant hat PDfGK sämtliche notwendigen und nützlichen Informationen über die zu liefernde Ware oder zu erbringende Leistung zu geben, um PDfGK die Erfüllung der rechtlichen Vorgaben zum Schutz von Verbrauchern, Arbeitnehmern oder der Umwelt zu ermöglichen. Es handelt sich dabei insbesondere, aber nicht darauf beschränkt, um Hinweise in Bezug auf Verpackung, Transport, Lagerung, Verwendung und Abfallbeseitigung. 

 

6.         Lieferung

6.1      Lieferzeiten und Liefertermine sind für den Lieferanten verbindlich. Die Lieferung hat fristgerecht an den zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbarten oder den in den Allgemeinen Einkaufsbedingungen festgelegten Lieferort zu erfolgen.

Mehrkosten für eine zur Erfüllung der Lieferzeit oder des Liefertermins notwendige beschleunigte Beförderung sind vom Lieferanten allein zu tragen. Bei erkennbaren Lieferverzögerungen hat der Lieferant PDfGK unverzüglich zu verständigen. 

 

6.2      Liefert der Lieferant die bestellte Ware nicht oder steht fest, dass er nicht zu dem vereinbarten Termin liefern wird, hat PDfGK das Recht, vom Vertrag ganz oder teilweise zurückzutreten und/oder Schadenersatzansprüche zu verlangen, ohne dass PDfGK verpflichtet ist, den Lieferanten vorher in Verzug zu setzen und/oder eine Nachfrist zu gewähren. PDfGK verzichtet durch die Annahme verspäteter Lieferungen nicht auf allfällige Ansprüche nach diesen Bedingungen oder nach dem Gesetz.  

 

6.3      PDfGK ist berechtigt, bei von PDfGK nicht zu vertretenden Ursachen oder Ereignissen, die zu einer Einstellung oder Einschränkung des Betriebs führen, wie z.B. Betriebsstörungen jeder Art, behördliche Anordnungen, Ereignisse höherer Gewalt, Streiks und Aussperrungen, die Erfüllung übernommener   Abnahmeverpflichtungen   hinauszuschieben   oder   vom Vertrag ganz oder teilweise zurückzutreten. Der Lieferant kann hieraus keine Ansprüche jedweder Art gegen PDfGK geltend machen.  

 

6.4      Der Versand und die Lieferungen der Waren an PDfGK erfolgen auf Gefahr des Lieferanten. Die bestellten und zu liefernden Waren sind handelsüblich und sachgerecht zu verpacken. Für Schäden in Folge mangelhafter Verpackung haftet der Lieferant. Der Lieferant haftet für Verschulden von Gehilfen oder mit der Lieferung betrauter Dritter wie für eigenes Verschulden. 

 

7.         Lieferort Lager Wiener Neustadt – Lieferbedingungen

Sofern mit dem Lieferanten im Einzelfall nichts anderes ausdrücklich schriftlich vereinbart ist, erfolgt die Lieferung an das Lager von PDfGK in Wiener Neustadt in A-2700 Wiener Neustadt, Wiener Straße 125 zu den nachstehenden Lieferbedingungen. 

 

7.1      Ablauf Anlieferung und Entladung:

1.  Abstellen des LKWs, ohne die Rampe zu verstellen vor der Einfahrt 

2. Kontaktaufnahme mit der Warenübernahmeleitung im jeweils gekennzeichneten Bereich und Übergabe des Lieferscheines an das Warenübernahmepersonal 

3.  Kontrolle der Lieferscheine durch das Warenübernahmepersonal 

4. Zuweisung einer Rampe und eines Platzes im Warenübernahmebereich zur Entladung. Die Entladung erfolgt durch den Fahrer selbständig bis zum zugewiesenen Warenübernahmeplatz, nach Möglichkeit mit eigenem Hand-Hubwagen

 

7.2      Warenannahme- und Warenübernahme:

Das Warenübernahmepersonal übernimmt die Ware und bestätigt die Annahme am Lieferschein mit Vorbehalt. 

Der Fahrer hat nach Entladen und Warenübernahme die Rampe mit dem LKW unverzüglich zu verlassen, um Wartezeiten für nachfolgende Anlieferungen zu vermeiden. 

 

7.3      Paletten:

Die Waren sind auf palettenfördertechniktauglichen EURO- oder Einwegpaletten (120x80cm) anzuliefern. Die maximale Höhe von 200cm inklusive Palette darf nicht überschritten werden. Doppelt gestapelte Paletten werden nicht akzeptiert.

Folgende Beschaffenheiten der Ladungsträger sind mangelhaft:

  • Ein Deckrand- oder Bodenbrett ist so weit beschädigt, dass mehr als ein Nagel- oder Schraubenschaft zu sehen ist 
  • Bei Fehlen der Markierungen EUR rechts sowie des Bahnzeichens links 
  • Bei Fehlen eines Brettes 
  • Bei Fehlen eines Klotzes oder der Klotz ist soweit gespalten, dass mehr  als ein Nagel sichtbar ist 
  • Bei Durchbruch eines Brettes (mehr als zwei Deckrand- oder Bodenbretter sind so beschädigt, dass mehr als ein Nagel- oder Schraubenschaft zu sehen ist )

Aus Sicht der Transportsicherung sind folgende Punkte zu beachten:

  • abfahrend beim Lieferanten ist keine Überschlichtung zulässig 
  • die max. Überschlichtung während des Transports darf +5cm nicht übersteigen 
  • alle Paletten müssen mit Stretchfolie verpackt sein

 

7.4      Lieferschein / Transportschein:

Allen Warenlieferungen ist ein Lieferschein ohne Einkaufspreis beizupacken. Das Beipacken von Rechnungen ist unzulässig. Alle Rechnungen sind direkt an die PDfGK-Buchhaltung zu senden. 

Der Lieferschein ist vom Lieferanten in einer Versandtasche auf der Palette oder auf dem Packstück zu befestigen oder dem Warenübernehmer zu übergeben. Die Anzahl der Paletten/Packstücke sowie die Bestellnummer müssen zwingend auf dem Transportschein/Lieferschein vermerkt werden. 

Der Lieferschein muss jedenfalls folgendes enthalten: Lieferdatum, PDfGK - Ansprechpartner, genaue Produktspezifikation – Bezeichnung, EAN-Code,

Bestelleinheit (BE) – PDfGK - Artikelnummer und ARA-Lizenznummer.  Die Angaben müssen deutlich ersichtlich sein.  

Bei Transport durch Dritte/Frachtführer ist auf dem Transportschein ein eindeutiger Verweis auf die Lieferfirma anzuführen. Auf Wunsch von PDfGK sind Lieferscheine elektronisch in einem marktüblichen oder zwischen PDfGK und dem Lieferanten vereinbarten Datenformat zu übermitteln. 

 

7.5      Auszeichnung:

Alle Artikel müssen mit einem Verkaufs-EAN-Code, wie nachstehend beschrieben, ausgezeichnet werden.

Verkaufs-EAN-Code / ÜberverpackungsEAN-Code – Mindestspezifikationen:

  • Barcodetyp entweder EAN8, EAN13 oder EAN128 
  • Mindestmodulbreite: 0,25 mm; idealerweise 0,35 mm 
  • Maximalmodulbreite: 0,66 mm 
  • Mindestbreite der Ruhezone: abhängig vom Barcodetyp jedoch mindestens 10 x Modulbreite und mindestens 3 mm 
  • Definition Modulbreite: ist die Strichbreite jedes einzelnen Striches des Barcodes (abwechselnd schwarz/weiß).  
  • Farbe der Ruhezone: ident mit den Lücken des Barcodes 
  • Mindestqualität: ANSI Grade B bzw. EN/ISO3 
  • Kontrast: entsprechend ANSI Grad B 
  • Farbe: schwarz (matt) auf weißem Grund 
  • Der EAN darf nicht über Ecken gebogen sein, sondern auf einer geraden Fläche aufliegen.  

 

Artikel ohne Verkaufs-EAN gemäß der angeführten Spezifikationen oder ohne Überverpackungs-EAN-Code können nicht übernommen werden und werden nach Rücksprache mit dem PDfGK-Einkauf an den Lieferanten auf dessen Kosten retourniert.

Die Ausnahme bilden Sonderanfertigungen, die keinen ausgewiesenen EAN-Code haben.

 

7.6      Verpackung:

Die   Ware   ist   gestapelt   auf   Palette   in   geeigneten Transportbehältern anzuliefern. Bei Anlieferung in Mehrweggebinden wird von PDfGK keine Haftung für die Rückgabe der  Mehrweggebinde übernommen. Die Verpackungseinheit muss mit der Bestelleinheit (BE) der jeweiligen PDfGK-Bestellung übereinstimmen.

 

7.7      Voraviso/Lieferzeit:

Alle Liefertermine sind mindestens einen Werktag der Warenübernahme-leitung im Voraus anzuzeigen (Voraviso) und zu vereinbaren, und zwar werktags von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit E-Mail aviso@pagrodirekt.at oder in Ausnahmefällen unter Tel: +43 676/899 18 106. Das Voraviso hat zwingend folgende Informationen zu enthalten: 

-          Lieferant (Name, Ansprechperson, Tel.Nr., E-Mail)

-          Datum der angestrebten Anlieferung 

-          Ankunftszeit (3-stündiges Zeitfenster) 

-          Anzahl der Paletten 

 

Bei   Anlieferung   durch   Spedition/Frachtführer   ist   ein   Voraviso   des Lieferanten und der Spedition erforderlich. Bei Anlieferung durch einen Paketdienst ist ein Aviso des Lieferanten erforderlich. Bei unangemeldeten Lieferungen kann die Warenübernahmeleitung   die  Übernahme ablehnen.

Lieferungen werden ausschließlich MONTAG – DONNERSTAG in der Zeit von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr FREITAG in der Zeit von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr angenommen.

 

7.8      Warendeklaration:

Der Lieferant trägt die Verantwortung für die richtige Deklaration der Ware. Die Deklarationen müssen den Zollvorschriften Österreichs entsprechen. 

 

7.9      Anlieferungsbedingungen:

Frei Lager =

Lager von PDfGK in Wiener Neustadt in A-2700 Wiener Neustadt, 

Wiener Straße 125

(Abstellen am zugewiesenen Warenübernahmeplatz),

verzollt, inkl. aller Nebenkosten.

  

7.10.  Schäden:

Für Schäden während des Transportes haftet der Lieferant. Verpackungsvorschriften der Aufträge gelten als zwingende Bestandteile. 

 

7.11   Mengendifferenzen/Reklamationen:

Der Lieferschein muss immer mit der angelieferten Ware übereinstimmen – bei Nachlieferungen ist ein neuer Lieferschein beizulegen. Falls es zu Abweichungen kommt, werden jene Positionen, die nicht ordnungsgemäß übernommen werden können, von der Warenübernahme am Lieferschein mit der Abweichung versehen, und an den Einkauf zur Reklamation an den Lieferanten weitergeleitet. PDfGK behält sich das Recht vor, bei nicht ordnungsgemäßer Lieferung binnen sieben Werktagen dies dem Lieferanten mitzuteilen.  

 

8.         Retouren

8.1      Für Retourwaren von PDfGK an den Lieferanten stellt der Lieferant binnen 7 Tagen nach Übernahme bzw. Erhalt der Retourware eine zum sofortigen Abzug fällige Gutschrift aus, die dem Einkaufswert des an PDfGK anlässlich der Lieferung vom Lieferanten verrechneten Preises ohne Abzüge entspricht.

 

8.2      Sämtliche Waren, die von PDfGK an den Lieferanten retourniert werden und an denen PDfGK bereits Eigentum erworben hat, bleiben im Eigentum von PDfGK. Für den Fall, dass PDfGK und der Lieferant eine gesonderte Vereinbarung über die Lieferung von Ersatzwaren im Gegenwert der retournierten Waren treffen, bleiben die retournierten Waren im Eigentum von PDfGK, solange die Ersatzwaren nicht vollständig an PDfGK geliefert wurden.  

 

8.3      PDfGK ist berechtigt, Forderungen aus Gutschriften im Zusammenhang mit Retourwaren mit anderen Forderungen des Lieferanten aufzurechnen. Dem Lieferanten steht ein solches Aufrechnungsrecht hingegen nicht zu. 

 

8.4      Die Retourware wird im Lager von PDfGK in A-2700 Wiener Neustadt zum vereinbarten Termin zur Abholung auf Risiko und Kosten des Lieferanten bereitgestellt und ist innerhalb von 7 Tagen nach schriftlicher Bekanntgabe abzuholen. Wird die Abholfrist überschritten, ist PDfGK berechtigt, den Rücktransport auf Risiko und Kosten des Lieferanten vorzunehmen bzw. vornehmen zu lassen. 

Ist zwischen PDfGK und dem Lieferanten ausdrücklich eine Retourlieferung frei Haus vereinbart, wird die Retourware auf Kosten und Gefahr von PDfGK an die von dem Lieferanten angegebene Lieferadresse versandt. 

Der Lieferant hat die Pflicht, innerhalb von 14 Tagen nach Übernahme der Retourware etwaige Differenzen der Retourwarenabteilung zu melden. Spätere Reklamationen werden nicht berücksichtigt. 

 

9.         Preise, Rechnungslegung und Zahlung

9.1      Als vereinbart gelten ausnahmslos die in der PDfGK-Bestellung von PDfGK genannten Preise. Mangels anderer ausdrücklicher Vereinbarung verstehen sich alle Preise frei Lager (vgl. 7.9) als Nettopreise exklusive USt. Sie enthalten deshalb auch die Kosten der Verpackung, der Ver- und Entladung, des Transports und die Verkehrsteuern, Zölle sowie Ein- und Ausfuhrabgaben sowie sonstige gesetzliche Abgaben (bspw. URA etc.).  

 

9.2      Die im Vertrag vereinbarten Preise sind Fixpreise.

 

9.3      Die Rechnungen haben sämtliche Bestell- und Lieferdaten, die UID- Nummer und falls erforderlich auch die ARA-Lizenznummer sowie alle Nachweise, die für PDfGK zur Erlangung von Zoll- und anderen Vergünstigungen oder Bewilligungen erforderlich sind, zu enthalten. Werden zur Lieferung der Ware Nebenleistungen (etwa Montage) erbracht und vergütet oder enthält der Preis auch die Kosten des Transportes, so sind diese auf der Rechnung gesondert   auszuweisen. Bedürfen Nebenleistungen der gesonderten Bestätigung (Zeitnachweise, Arbeitsbestätigungen, etc.), so sind sie der Rechnung anzufügen. Rechnungen sind jedenfalls ausschließlich im Original an PDfGK zu übermitteln. 

 

9.4      Rechnungen, die den inhaltlichen oder formalen Voraussetzungen des Punktes 9.3, insbesondere der Verpflichtung der Übermittlung im Original, oder den rechtlichen Vorgaben, insbesondere in steuer- und zollrechtlicher Hinsicht, nicht entsprechen, gelten als nicht ordnungsgemäße Rechnungslegung und lösen die Fälligkeit der Zahlung nicht aus.  

 

9.5      Zahlungen, auch Teilzahlungen, sind binnen 60 Tagen ab Eingang einer ordnungsgemäßen Rechnung im Original bei PDfGK fällig, sofern keine anderslautende schriftliche Vereinbarung besteht. Zahlungen erfolgen stets auf das vom Lieferanten bekannt gegebene Konto. Die Zahlung ist fristgerecht, wenn der Auftrag in Form der Anweisung an das Kreditinstitut am letzten Tag der Frist erfolgt.  Ist dieser Tag kein Bankwerktag, so verlängert sich das Zahlungsziel auf den nächstfolgenden Bankwerktag. Diese Bestimmung gilt auch für Zahlungsziele mit Skontovereinbarungen.  

Die Zahlungsfrist beginnt mit ordnungsgemäßem Eingang der Rechnung im Original, keinesfalls jedoch vor dem erfolgten vereinbarten Wareneingangstermin.

 

9.6      Durch eine Zahlung bestätigt PDfGK nicht die ordnungsgemäße Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen des Lieferanten und verzichtet nicht auf darüber hinaus gehende Ansprüche. 

 

9.7      PDfGK ist berechtigt, Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Lieferanten mit jeglichen Forderungen, die mit PDfGK konzernmäßig verbundenen Unternehmen dem Lieferanten gegenüberzustehen, compensando zu tilgen. Weiters ist PDfGK berechtigt,  Forderungen aus jeglichen Belastungsrechnungen oder Gutschriften des Lieferanten mit anderen Forderungen des Lieferanten aufzurechnen.

 

9.8      Zwischen PDfGK und dem Lieferanten vereinbarte Boni sind spätestens 14 Tage nach Ablauf des vereinbarten Bonus-Abrechnungszeitraumes PDfGK schriftlich, bei gleichzeitiger Ausstellung einer entsprechenden Gutschrift, mitzuteilen. Als vereinbart gilt, dass %uelle   Boni-   oder WKZ, sofern nichts Anderslautendes schriftlich vereinbart ist, immer vom Umsatz resp. Wareneinsatz (exkl. gesetzlicher Umsatzsteuer) berechnet werden.  PDfGK ist berechtigt, Forderungen im Zusammenhang mit Boni und WKZ mit anderen Forderungen des Lieferanten aufzurechnen.  Dem Lieferanten steht ein solches Aufrechnungsrecht nicht zu.  Forderungen von PDfGK an den Lieferanten aus Boni und WKZ sind, so nichts Gegenteiliges schriftlich vereinbart ist, binnen 15 Tagen ab Rechnungslegung ohne Abzüge fällig.  

 

9.9.     Hinsichtlich der Modalitäten bei Retouren wird ausdrücklich auf Punkt 8.

verwiesen. 

 

10.      Gewährleistung 

10.1   Der Lieferant garantiert die Vertragsgemäßheit der Ware oder Leistung. Die Ware oder Leistung ist vertragsgemäß, wenn sie den Bedingungen des Punktes 4. und den Regelungen in diesem Punkt entspricht. Erfolgt eine Beschreibung der Ware oder der Leistung oder ihrer Teile durch PDfGK, so sind diese für den Lieferanten insoweit nicht bindend, als sie geeignet sind, die Vorgaben nach Punkt 4. zu beeinträchtigen oder zu verhindern. 

 

10.2  Der Lieferant hat dafür einzustehen, dass die Ware frei von Rechten oder Ansprüchen Dritter ist, insbesondere solchen, die auf gewerblichem oder anderem geistigem Eigentum beruhen. 

 

10.3   Zum Schutz der Verbraucherinteressen gewährleistet der Lieferant und sichert ausdrücklich die lückenlose Rückverfolgbarkeit der in den vom Lieferanten angebotenen Lebensmitteln enthaltenen Stoffe bzw. von Personen, von denen der Lieferant diese Lebensmittel bezieht/bezogen hat, entsprechend den Anforderungen der EG-VO  178/2002 bzw. der jeweils geltenden nationalen und internationalen rechtlichen Vorschriften, zu. 

 

10.4   Vorlieferanten des Lieferanten gelten als Erfüllungsgehilfen des Lieferanten. 

 

10.5   Die Garantie- und Gewährleistungsfrist beträgt 24 Monate.  Sie beginnt nach Abschluss der ordnungsgemäßen Untersuchung nach Punkt 10.7 dieser Einkaufsbedingungen. Ist ein Mangel durch ordnungsgemäße Untersuchung nicht erkennbar, so beginnt die Gewährleistungsfrist nicht vor dem Erkennen des Mangels. Wird ein Mangel durch Nachbesserung oder Austausch behoben, so beginnt die Gewährleistungsfrist mit dem Abschluss der Behebung oder des Austausches neu zu laufen. 

 

10.6  Wird ein Mangel festgestellt, so hat der Lieferant nach Wahl von PDfGK unverzüglich entweder selbst den Mangel kostenlos zu beheben oder frachtfrei kostenlos Ersatz der beanstandeten Ware zu leisten. Die bei der Mängelbeseitigung vom Lieferanten zu tragenden Kosten umfassen auch die Aufwendungen für Verpackung, Fracht und Anfuhr sowie die Reisekosten.  

In Fällen besonderer Dringlichkeit, etwa zur Vermeidung eigenen Verzugs, oder bei Säumigkeit des Lieferanten in der Beseitigung von Mängeln behält sich PDfGK das Recht vor, sich ohne vorherige Anzeige und unbeschadet der Rechte aus der Gewährleistungshaftung des Lieferanten, auf Kosten des Lieferanten anderweitig einzudecken und mangelhafte Ware auf Kosten des Lieferanten nachzubessern oder nachbessern zu lassen. Die Kosten hierfür sind PDfGK auch dann zu ersetzen, wenn diese höher als eine Nachbesserung durch den Lieferanten sind.  

 

10.7   Die Untersuchung sowie die Prüfung auf Vollständigkeit und eventuell sichtbare Mängel erfolgt in angemessener Zeit nach dem Wareneingang. 

Entspricht die Lieferung bei stichprobenartiger Überprüfung nicht der Bestellung von PDfGK oder der handelsüblichen Beschaffenheit, so kann die ganze Lieferung zurückgewiesen werden. Erkannte Mängel wird PDfGK dem Lieferanten   so   bald   als   möglich   anzeigen.   Eine   unternehmerische Untersuchungs- und Rügepflicht nach § 377 UGB besteht jedoch nicht.  

 

10.8   Zur Wahrung von Verjährungs- und Ausschlussfristen ist die schriftliche Geltendmachung des Mangels durch PDfGK ausreichend. Eine gerichtliche Geltendmachung ist nicht erforderlich. PDfGK ist berechtigt, auch erkennbare Mängel jederzeit bis zum vollständigen Weiterverkauf und bis zum Ablauf der dem Kunden eingeräumten Garantiefrist bzw. der gesetzlichen Gewährleistung geltend zu machen.

 

11.      Haftung

11.1   Der Lieferant haftet PDfGK unbeschränkt auf Ersatz des PDfGK durch ein rechtswidriges, insbesondere vertragswidriges und schuldhaftes Verhalten zugefügten unmittelbaren oder mittelbaren Schadens, einschließlich des entgangenen Gewinns.  Dem Lieferanten ist das Verschulden eines Subunternehmers oder seines Zulieferanten wie ein eigenes Verschulden zuzurechnen. Ist nach dem anwendbaren Recht oder diesen Einkaufsbedingungen eine Haftung auch ohne Verschulden, insbesondere für fehlerhafte Produkte oder für gefährliches Handeln vorgesehen, so haftet der Lieferant PDfGK nach Maßgabe dieser Bestimmungen auch ohne ein eigenes Verschulden. Durch die Vereinbarung oder die Durchsetzung einer Vertragsstrafe wird PDfGK nicht daran gehindert, einen darüberhinausgehenden Schaden geltend zu machen. 

 

11.2   Schadenersatzansprüchen stehen Rückgriffsansprüche von PDfGK gleich, wenn PDfGK von Dritten wegen der Ware des Lieferanten in Anspruch genommen wird. Voraussetzung und Umfang des Rückgriffsanspruches bestimmen sich nach dem anwendbaren Recht.  

 

11.3   Der Lieferant stellt PDfGK von Ansprüchen sowohl der Vertragspartner von PDfGK als auch sonstiger Dritter dann frei, wenn er nach den Punkten 11.1 und 11.2 PDfGK haftet oder wenn PDfGK Rückgriffsansprüche gegen den Lieferanten besitzt.

 

11.4  Verletzt der Lieferant durch Konstruktion, Herstellung oder Darstellung der Ware oder durch mangelnde Kontrolle (insbesondere durch Nichtbeachtung oder Verletzung von Qualitätssicherungsverpflichtungen) eine gesetzliche Verkehrssicherungspflicht, so haftet der Lieferant PDfGK für den Ersatz des Schadens. Erkennt der Lieferant oder müsste er bei angemessener Sorgfalt erkennen, dass die Ware oder Leistung oder dadurch das Endprodukt von PDfGK fehlerhaft ist oder fehlerhaft wird und dadurch eine Gefahr für Leib, Leben, Gesundheit, Eigentum oder die Umwelt entsteht, so ist er unverzüglich zum Rückruf verpflichtet. Der dadurch entstehende Aufwand ist vom Lieferanten zu tragen. Maßnahmen, die PDfGK im Rahmen des Produktrückrufes ergreift, stellen einen zu ersetzenden Aufwand nach den vorangehenden Bestimmungen dar. 

 

12.     Produkthaftung

12.1    Auf die Dauer von elf Jahren ab letzter Lieferung verpflichtet sich der Lieferant, in Bezug auf die von ihm gelieferten Waren, auf Anfrage von PDfGK den jeweiligen Hersteller, Importeur oder Vorlieferer unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von zwei Wochen, zu nennen, sowie PDfGK zur Abwehr von Produkthaftungsansprüchen Dritter zweckdienliche Beweismittel, wie insbesondere Herstellungsunterlagen und Unterlagen, aus denen Produktions- und Lieferchargen und/oder Produktions- und Lieferzeitpunkt hervorgehen, unverzüglich zur Verfügung zu stellen. 

 

12.2 Der Lieferant ist verpflichtet, diese Produkthaftungsrisiken ausreichend versichert zu halten und PDfGK auf Anfrage einen geeigneten Nachweis darüber zu erbringen.  

 

13.    Rücktritt, vorzeitige Auflösung

13.1   PDfGK kann von einem Vertrag zurücktreten bzw. diesen vorzeitig auflösen, wenn der Lieferant den vereinbarten Liefertermin nicht einhalten kann, wenn der Lieferant eine ihm von PDfGK gesetzte Nachfrist für die Beseitigung eines von ihm zu vertretenden Mangels fruchtlos verstreichen lässt, wenn die Ausbesserung oder die Beschaffung eines geeigneten Ersatzstücks unmöglich ist oder wenn der Lieferant die Beseitigung eines Mangels oder den Ersatz eines Schadens verweigert. 

 

13.2   PDfGK kann ferner von einem Vertrag zurücktreten bzw. diesen vorzeitig auflösen, wenn sich die Unmöglichkeit der Lieferung herausstellt, oder wenn PDfGK nach Abschluss eines Vertrags bekannt wird, dass sich die Vermögenslage des Lieferanten ungünstig entwickelt hat, und der Lieferant daher zur vereinbarungsgemäßen Erfüllung seiner Vertragspflichten nicht oder nicht sogleich in der Lage ist. 

 

13.3  Bei Rücktritt bzw. vorzeitiger Auflösung aus den oben genannten Gründen bestehen keine Schadenersatz- oder sonstige Ansprüche des Lieferanten. 

 

14.      Geheimhaltung

14.1   Gegenstand der Geheimhaltung sind

(i) Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse, 

(ii)  die  Angaben und Daten, nach denen der Lieferant die Ware oder Leistung herzustellen oder zu erbringen hat und

(iii) alle jene Daten, Informationen, Unterlagen, in welcher Form sie auch verkörpert sind, die von einer der Parteien im Zeitpunkt der Übergabe oder der Zugänglichmachung als geheimhaltungsbedürftig bezeichnet wurden und

(iv) Know-how einer der Parteien (geheimhaltungspflichtige Tatsachen). 

 

14.2   Die Parteien verpflichten sich, geheimhaltungspflichtige Tatsachen streng geheim zu halten und Dritten nicht zugänglich zu machen. Zur Erfüllung dieser Geheimhaltungsverpflichtung hat jede Partei alle notwendigen und zumutbaren organisatorischen Maßnahmen zu ergreifen.  Die geheimhaltungspflichtigen Tatsachen sind im Übrigen nur denjenigen Arbeitnehmern und/oder Subauftragnehmern/Unterlieferanten zugänglich zu machen, die diese Informationen für ihre Tätigkeit benötigen.

 

14.3   Die Geheimhaltungsverpflichtung wird nicht durch eine Beendigung des Rechtsgeschäftes oder der Lieferbeziehung berührt und bleibt noch über einen Zeitraum von fünf Jahren ab der letzten Lieferung aufrecht. 

 

15.      Anwendbares Recht und Gerichtsstand

15.1   Die Rechtsbeziehung zwischen PDfGK und dem Lieferanten unterliegt dem materiellen österreichischen Sachrecht unter Ausschluss des Kollisionsrechtes und unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf.  

 

15.2   Alle Streitigkeiten zwischen PDfGK und dem Lieferanten aus oder im Zusammenhang mit einer rechtsgeschäftlichen Kontaktaufnahme, einem Rechtsgeschäft und dessen Ausführung, einschließlich eines Streits über das Zustandekommen eines Rechtsgeschäftes und außervertragliche sowie deliktische Ansprüche im Zusammenhang damit unterliegen der Gerichtsbarkeit des sachlich zuständigen Gerichtes im Sprengel Innere Stadt Wien. Unabhängig davon ist PDfGK berechtigt, ihre Klage jeweils vor dem am Sitz oder der Niederlassung des Lieferanten sachlich zuständigen Gerichts einzubringen. 

 

 

16.      Verschiedenes

16.1   Die jeweils geltenden Einkaufsbedingungen kann jeder Lieferant HIER abrufen.

 

16.2   Forderungen des Lieferanten gegen PDfGK aus der Geschäftsbeziehung dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung von PDfGK an Dritte abgetreten werden.  

 

16.3   Erklärungen des Lieferanten sind rechtlich nur wirksam, wenn sie in deutscher Sprache erfolgen. 

 

16.4  Der Lieferant erteilt seine Zustimmung, dass personenbezogene Daten aus der Geschäftsabwicklung von PDfGK automationsunterstützt ermittelt, gespeichert, verarbeitet und an andere mit PDfGK konzernmäßig verbundene Gesellschaften weitergegeben werden dürfen.  

 

16.5   Der Lieferant ist zur vollständigen Schad- und Klagloshaltung, sowie zum Ersatz der Kosten einer außergerichtlichen oder gerichtlichen Verfolgung oder Verteidigung verpflichtet, sofern PDfGK aufgrund einer Verletzung dieser Allgemeinen Einkaufsbedingungen durch den Lieferanten von Dritten in Anspruch genommen wird.  

 

16.6   Erfüllungsort der Lieferungen ist der jeweils von PDfGK angegebene Ort der Lieferung, bei Fehlen einer solchen Angabe stets der Sitz von PDfGK.

Sofern die Lieferung direkt an das Lager A-2700 Wiener Neustadt oder direkt an den Kunden erfolgen soll, bleibt der Zahlungsort der Sitz von PDfGK.  

 

16.7   Sollte   eine   Bestimmung   dieser   Allgemeinen   Einkaufsbedingungen unwirksam sein oder sich als undurchführbar erweisen oder sollte sich eine Lücke herausstellen, so soll hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht beeinträchtigt werden. Die unwirksame Bestimmung oder die Lücke ist so zu füllen, dass sie dem Sinn und Zweck der vertraglichen Einigung und dem Willen der Parteien am nächsten kommen.

 

 

PURCHASING TERMS AND CONDITIONS

PAGRO Direkt für Großkunden GmbH

September 2023

 

1. Scope of application

1.1      Unless otherwise agreed in writing, these Purchasing Terms and Conditions apply to all legal transactions relating to the supply of goods and provision of services between PAGRO Direkt für Großkunden GmbH (hereinafter referred to as “PDfGK”) and the supplier of goods or provider of services (hereinafter referred to as “the Supplier”).  

 

1.2      By submitting an offer, issuing an order confirmation, accepting an order from PDfGK, or delivering ordered goods, the Supplier is deemed to have accepted these Terms and Conditions. If PDfGK has a long-standing business relationship with the Supplier, these Terms and Conditions shall apply, even in the event that no specific reference is made to their applicability.

 

1.3      The Supplier’s General Terms and Conditions of Business and standard forms shall under no circumstances be recognised or incorporated into legal transactions (contracts), irrespective of whether or not PDfGK was aware of their existence, whether or not PDfGK disputed their validity, and irrespective of whether or not they conflict with these Purchasing Terms and Conditions. Acceptance of a delivery without objection shall in no way imply acceptance or recognition by PDfGK of the Supplier’s General Terms and Conditions or standard forms. 

 

1.4      Any deviation from these Purchasing Terms and Conditions shall only be valid if expressly agreed in writing by the contracting parties.  

 

2.         Orders and order confirmation

2.1      PDfGK shall place all orders electronically or in writing, in a format customary in the market or in a format agreed between PDfGK and the Supplier. Orders placed orally and oral amendments or additions to orders are basically excluded and will only be exceptionally acknowledged, based on long-term hereof customs between the supplier and PDfGK.

 

2.2      The Supplier shall confirm all orders promptly, and within three working days of receipt, either electronically or in writing, in a format customary in the market or as agreed between PDfGK and the Supplier (order confirmation). An order placed by PDfGK shall not be binding if PDfGK does not receive a corresponding order confirmation from the Supplier within three working days of the order being placed. 

 

2.3      The order number and date must be included in all correspondence with PDfGK.

 

2.4      The Supplier’s proposals in respect of a legal transaction shall represent a binding offer if the goods or services concerned are described in sufficient detail. The Supplier shall be bound to such an offer for at least 14 days following receipt of the offer by PDfGK. The costs associated with preparing, creating and sending the offer shall in all cases be borne by the Supplier. PDfGK shall not be under any obligation to retain or return the offer or any attached documents. 

 

2.5      Price quotations issued by the Supplier are binding. The Supplier is responsible for ensuring the accuracy of such quotations, unless otherwise agreed in writing.  

 

3.         Conclusion of a legal transaction (contract) and amendments to details of a contract 

3.1      A legal transaction (contract) is deemed to be concluded upon acceptance by PDfGK of a valid offer from the Supplier (acceptance/order confirmation), or upon confirmation by the Supplier of a valid order placed by PDfGK. If the Supplier proceeds to execute the contract, this shall be deemed to constitute acceptance on the Supplier’s part. 

 

3.2      If the Supplier’s acceptance contains additions to or deviations from the order as placed by PDfGK, these additions or deviations shall not be considered valid, unless attention is expressly drawn to them by the Supplier. Conclusion of a legal transaction (contract) requires the subsequent express written agreement of PDfGK to such amendments or additions. Acceptance of the delivery by PDfGK shall not imply agreement to such amendments or additions. 

 

3.3      In the event that the acceptance (order confirmation) issued by PDfGK differs from the Supplier’s offer, the discrepancy is deemed to have been approved if the Supplier does not object within 14 days of receipt of the acceptance, and by the latest upon execution of the delivery.  

 

4.          Delivery of goods and provision of services

4.1      The delivery of goods or provision of services shall only be deemed to be in accordance with the contract if: (i) the ordered quantity is delivered; (ii) the goods are produced, or the services provided in accordance with the agreed specifications; and (iii) the goods or services are fit for the purpose for which they are commonly intended; and (iv) the goods or services are fit for the purpose which the Supplier was expressly or otherwise informed of; and (v) the goods or services satisfy the reasonable health and safety expectations of PDfGK and its customers with regard to protection of physical wellbeing, life, health and property, based on the latest, generally accessible technological and scientific standards; and (vi) the goods or services comply with all Austrian and international statutory consumer, employee and environmental protection regulations, and (vii) the goods or services are free from any third- party  rights  and  claims,  in  particular  those  relating  to  industrial  and intellectual property rights. 

 

4.2      If statutory consumer, employee or environmental protection regulations include labelling requirements, or requirements for the preparation and provision of declarations of conformity, statements of compliance, operating and assembly instructions, and safety and warning notices, the issue of such documents to PDfGK shall also form part of the Supplier’s duties in the delivery of goods and provision of services. 

 

5.         Protective provisions and information

5.1      Where applicable, at the time of delivery the Supplier must comply with the Austrian and international statutory regulations as amended regarding the prohibition of certain substances, including Directive 2002/95/EC on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment (RoHS) and Regulation (EC) No 1907/2006 concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals (REACH). 

Regarding the provisions of the REACH Regulation, the Supplier has a duty to provide PDfGK with the declarations of conformity contained in Annex 1.

Declarations of conformity must also be provided with regard to Directive 2002/95/EC (RoHS). 

 

5.2      The Supplier shall provide PDfGK with all necessary and useful information related to the goods to be delivered or the service(s) to be provided, in order that PDfGK may fulfil its statutory obligations in respect of consumers, employees and environmental protection. This includes but is not limited to information regarding packaging, transport, storage, use and waste disposal. 

 

6.         Delivery

6.1      Delivery times and dates are binding for the Supplier. Delivery must be made punctually at the place of delivery expressly agreed or specified in the Purchasing Terms and Conditions. Additional expenses incurred for express delivery in order to meet the required delivery time or date shall be borne exclusively by the Supplier.  The Supplier must inform PDfGK immediately in the event of a foreseeable delay in delivery.  

 

6.2      If the Supplier fails to deliver the ordered goods or determines that delivery will not be possible by the agreed date, PDfGK is entitled to withdraw wholly or partially from the contract, and/or to claim compensation for damages. In such cases, PDfGK shall not have any obligation to give prior notice of such action to the Supplier, or to grant a period of grace. By accepting delayed deliveries, PDfGK does not waive its entitlement to exercise any claims under these Terms and Conditions or under the law.  

 

6.3      In the case of grounds or events beyond the control of PDfGK which result in the cessation or restriction of operations, such as disruptions of operations of any kind, official orders, force majeure, strikes or lockouts, PDfGK is entitled to delay the performance of its purchase obligations or to withdraw wholly or partially from the contract. In such cases the Supplier shall not be entitled to assert claims of any kind against PDfGK. 

 

6.4      The dispatch and delivery of goods to PDfGK is at the Supplier’s risk. The ordered goods must be packed for delivery appropriately and in accordance with standard commercial practice. The Supplier shall be liable for any damages resulting from defective or inappropriate packing. The Supplier shall also be liable for any damage caused by assistants or by third parties entrusted with the delivery, to the same extent as if the Supplier were at fault.

 

7.         Terms of delivery for warehouse Wiener Neustadt

Unless otherwise expressly agreed in writing with the Supplier, delivery to the warehouse of PDfGK (address: Wiener Straße 125, A- 2700 Wiener Neustadt) shall be made in accordance with the following terms. 

7.1      Delivery and unloading procedure:

1.   Trucks must be parked at the entrance with the ramp in the upright position. 

2.   The driver must then contact the Goods Reception Manager in the area indicated and give the delivery note(s) to the goods reception staff. 

3.   The delivery note(s) is/are then checked by the goods reception staff.

4.   The truck is allocated a ramp and a bay in the goods reception area for unloading. The driver is responsible for unloading at the allocated goods reception bay, where possible using a manual pallet truck. 

 

7.2      Goods acceptance and goods reception:

The goods reception staff receive the goods and confirm conditional acceptance on the delivery note. 

Following unloading and receipt of the goods, the driver and the truck must vacate the ramp immediately in order to avoid delays to subsequent deliveries. 

 

7.3      Pallets:

Goods must be delivered on Euro or one-way pallets suited for use with pallet handling equipment. The maximum height for deliveries including the pallet is 200cm. Stacked pallets will not be accepted.

Load carriers (pallets) are deemed to be defective if:

  • A top plank or bottom plank is damaged to such an extent that more than one nail or screw shaft is visible. 
  • The markings “EUR” on the right-hand side and the railway company designation on the left-hand side is missing 
  • A plank is missing. 
  • A block foot is missing, or is split to such an extent that more than one nail is visible. 
  • A plank is broken. 
  • More than two top planks or bottom planks are damaged to such an extent that more than one nail or screw shaft is visible. 

 

Regarding the securing of goods during transportation, the following should be noted: 

  •  Upon departure from the Supplier, loaded pallets must not exceed the maximum height of 200cm, must not be stacked, and the loaded goods must not protrude beyond the edge of the pallet (overhang). 
  •  Overhangs occurring during transportation must not exceed 5cm. 
  •  All loaded pallets must be stretch-wrapped.

 

7.4      Delivery note/consignment note:

All deliveries must include one delivery note which does not contain the purchase price. The inclusion of invoices is not permitted. All invoices must be sent directly to the PDfGK Accounts (Buchhaltung) Department.

The delivery note must be attached to the pallet or goods package in a shipping envelope or handed in person to the recipient of the goods. The number of pallets/goods packages and the order number must be recorded on the consignment note/delivery note. 

The delivery note must also include the delivery date, the name of the PDfGK contact person, the exact product specifications including the product name, EAN code and the order unit (Bestelleinheit, BE), the PDfGK article number, and the ARA license number. These details must be clearly legible. 

In the case of transport by third parties/carriers, the consignment note must clearly refer to the delivery company. At the request of PDfGK, delivery notes shall be sent electronically, in a format customary in the market or as agreed between PDfGK and the Supplier. 

 

7.5      Labelling:

All items must display a sales EAN code, as described below.

Minimum specifications for sales / packaging EAN codes:

  • EAN8, EAN13 or EAN128 barcode 
  • Minimum module width: 0.25mm, ideally 0.35mm 
  • Maximum module width: 0.66mm 
  • Minimum quiet zone width: at least ten times the module width and at least 3mm, depending on the bar code type 
  • ‘Module width’ refers to width of each individual bar in the bar code (alternating black/white)  
  • Quiet zone colour: identical to the colour of the spaces in the bar code
  • Minimum print quality: ANSI grade B or EN ISO 3 
  • Contrast: to ANSI grade B standard 
  • Colour: (matt) black on a white background 
  • The EAN must be displayed on a flat surface, and not across a corner of the packed order unit.  

 

Articles that do not display a sales EAN code in compliance with the aforementioned specifications, or that do not display a packaging EAN code, cannot be accepted, and will be returned to the supplier after consultation with PDfGK Purchasing (Einkauf) Department on the supplier’s charge.

Only Custom-made articles without a declared EAN code are excluded by this arrangement.

 

7.6      Packing

Goods must be delivered stacked on a pallet. PDfGK shall not be liable for the return of reusable containers used for delivery. The packing unit must correspond with the order unit (BE) from the respective PDfGK order.

 

7.7      Advance notice/delivery time

The Goods Reception Manager must receive advance notice of delivery dates at least one working day in advance. The details of the delivery date can be submitted on working days between 8.00am and 4.00pm by e-mail to aviso@pagrodirekt.at or in exceptional cases by telephone on +43 (0)676 89918106. The advance notice must contain the following information: 

  • Delivery company (name, contact person, telephone number, e-mail address) 
  • Scheduled delivery date 
  • Time of arrival (three-hour window) 
  • Number of pallets 

In the case of delivery by a freight forwarder/carrier, advance notice is required from both the Supplier and the freight forwarder/carrier. Advance notice from the Supplier is required in the case of deliveries performed by parcel service. The Goods Reception Manager is entitled to refuse deliveries made without advance notice. 

Deliveries can only be received at the following times:  

MONDAY-THURSDAY, 8.00am – 2.00pm

FRIDAY, 8.00am – 12.00pm

 

7.8      Declaration of goods

The Supplier is responsible for properly declaring the goods. Declarations must comply with Austrian customs regulations.

 

7.9      Terms of delivery

Delivery free of charge to warehouse of PDfGK in A-2700 Wiener Neustadt, Wiener Straße 125 (delivery at allocated goods reception bay), including all incidental costs. 

 

7.10   Damages

The Supplier shall be liable for any damages to the delivery during transportation. Packing instructions are mandatory elements of the order. 

 

7.11   Differences in quantity/complaints

The delivery note must concur fully with the delivered consignment. In the case of additional deliveries, a new delivery note must be issued. In the event of discrepancies, the Goods Reception Department will indicate on the delivery note those items that could not be duly received including the reason.

The deviation will be forwarded to the purchasing department, where a complained is filed and forwarded to the supplier. PDfGK reserves the right to notify the Supplier of any deliveries that are not properly executed within seven working days. 

 

 

8.          Returns

8.1      In the case of goods returned by PDfGK to the Supplier, the Supplier will create a credit note within 7 days after goods receipt for immediate withdrawal for the amount of the purchase price charged to PDfGK by the Supplier, without deductions.

 

8.2      All goods returned to the Supplier by PDfGK, to which PDfGK has already acquired title, remain the property of PDfGK until such time as payment of the relevant credit notes issued by PDfGK have been deducted. If PDfGK and the Supplier conclude a separate agreement for the supply of alternative goods in exchange for the goods returned, the returned goods remain property of PDfGK until such time as the alternative goods have been completely delivered to PDfGK.  

 

8.3      PDfGK is entitled to offset receivables from credit notes relating to returned goods against other receivables from the Supplier. The Supplier is not entitled to use offsets. 

 

8.4      The returned goods shall be made available for collection at the Supplier’s risk and expense on the agreed date at the warehouse of PDfGK, A-2700 Wiener Neustadt, and must be collected within 7 days of receipt of written notification. If the deadline for collection is exceeded PDfGK is entitled to return the goods or to arrange for the goods to be returned, at the risk and expense of the Supplier. 

 If PDfGK and the Supplier expressly agree that goods shall be returned by PDfGK free of charge, the consignment shall be transported at the expense and risk of PDfGK to the address specified by the Supplier. 

 The Supplier has a duty to notify the Returns Department of any discrepancies within 14 days of receipt of the returned goods. Complaints made later will not be taken into consideration. 

 

9.         Prices, invoicing and payment

9.1      Without exception, only those prices specified by PDfGK in its order shall be deemed to have been agreed. Unless otherwise expressly agreed, all prices are stated net, including delivery free of charge (see Article 7.9), excluding value added tax (VAT). Consequently, the prices include the costs of packing, loading and unloading, transport and transport taxes, customs duties, import and export duties, and all statutory levies (e.g., copyright fees).

 

9.2      The prices agreed in the contract are fixed prices.

 

9.3      Invoices must contain all order and delivery details, VAT registration number, and, where applicable, ARA license number, as well as all verifications required by PDfGK to obtain customs and other forms of relief or approvals. If incidental services (e.g., assembly) are to be provided in the course of the delivery and compensated, or the price also includes transport costs, these are to be displayed separately on the invoice. Should incidental services require separate confirmation (e.g., working time records, work verifications), these must be submitted with the invoice. Only original invoices may be submitted to PDfGK. 

 

9.4      Invoices that do not satisfy the content-related or formal requirements outlined in Article 9.3 above, in particular with regard to the submission of original invoices, or legal requirements such as those related to tax or customs law, are deemed to have been incorrectly issued and shall not be due for payment.  

 

9.5      Payments or part payments must be made within 60 days of proper submission of the original invoice to PDfGK, unless otherwise agreed in writing. Payment shall be made to the account specified by the Supplier. Payment is deemed to have been made in due time if an instruction to transfer the relevant sum is issued to a financial institution on the final day of the credit period. If that day is not a banking day, the credit period shall be extended until the next banking day. These conditions also apply to credit periods for cash discount agreements. 

The credit period commences with the proper submission of the original invoice, but under no circumstances before the date agreed for the receipt of the goods. 

 

9.6      Payment does not represent confirmation by PDfGK of the proper performance by the Supplier of its contractual obligations, or waiver by PDfGK of any additional claims. 

 

9.7      PDfGK is entitled to offset any payables to the Supplier against receivables payable by the Supplier to companies affiliated with PDfGK. Furthermore, PDfGK is entitled to offset receivables from invoices issued to the Supplier against payables to the Supplier. 

 

9.8      Bonuses agreed between PDfGK and the Supplier must be communicated in writing within 14 days of the expiry of the agreed bonus accounting period, including submission of a corresponding credit note. PDfGK shall also issue invoices to the Supplier in relation to agreed advertising rebates. Unless otherwise agreed in writing, bonuses and advertising rebates shall be calculated as a percentage of revenue or the cost of goods sold (excluding statutory VAT) respectively. PDfGK is entitled to offset receivables relating to bonuses or advertising rebates against other receivables from the Supplier.  The Supplier is not entitled to offset receivables in such manner. Unless otherwise agreed in writing, PDfGK’s claims against the Supplier in relation to bonuses and advertising rebates must be paid in full within 15 days of submission of an invoice. 

 

9.9      With regard to the procedure for returning goods, attention is drawn expressly to Article 8 above. 

 

10.      Warranty

10.1   The Supplier warrants that goods delivered, and services provided are in accordance with the contract. Goods and services shall be in accordance with the contract provided that they comply with the conditions set out in Article 4 above, and the provisions of this Article. Descriptions of goods or services, or their component parts, provided by PDfGK are not binding to the Supplier, to the extent that they compromise or obstruct compliance the requirements under Article 4 above. 

 

10.2   The Supplier is responsible for ensuring that the goods are free from any third-party rights and claims, including those relating to industrial and intellectual property rights.

 

10.3   In order to protect consumer interests, the Supplier warrants and expressly guarantees the complete traceability of the ingredients of its foodstuffs, and of the entities from which the Supplier sources or sourced such foodstuffs, in accordance with Regulation (EC) No 178/2002 and applicable national and international legal provisions. 

 

10.4   Sub-suppliers are deemed to be vicarious agents of the Supplier.

 

10.5   The guarantee and warranty period is 24 months beginning with the completion of a proper inspection in accordance with Article 10.7 below. If a defect is not identifiable by means of a proper inspection, the warranty period shall not commence before such a defect is identified. In the event that a defect can be remedied by means of improvement or replacement, the warranty period shall recommence upon completion of the rectification or replacement. 

 

10.6  If a defect is identified, the Supplier must, as requested by PDfGK, either rectify the defect itself at its own expense, or provide a replacement for the defective item, carriage paid and at the Supplier’s expense. The costs payable by the Supplier in order to remedy the defect shall include packing, freight and carriage, as well as travel expenses.  

 

In urgent cases, such as the avoidance of delays by PDfGK, or in the event that the remedy of the defect by the Supplier is overdue, PDfGK reserves the right to purchase from other suppliers at the expense of the Supplier, in order to rectify the defective item or to have the defective item replaced, at the Supplier’s expense, without notice and without prejudice to  PDfGK’s rights arising from the Supplier’s liability for breach of warranty. The costs of such remedy shall be reimbursed by the Supplier even in the event that they exceed the cost of a defect being rectified or a replacement being provided by the Supplier.  

 

10.7   Inspection, determination of the completeness of the delivery and checking for visible defects shall take place within a reasonable time following receipt of the goods. 

If spot checks reveal that the consignment does not correspond with PDfGK’s order or standard quality levels, the entire consignment may be rejected. PDfGK shall notify the Supplier as quickly as possible of any defects identified. A duty of inspection, notification and rejection pursuant to section 377 UGB (Austrian Business Code) shall not apply.  

 

10.8   A written assertion of a defect by PDfGK shall be sufficient to comply with the statutory limitation period for claims. There is no requirement that warranty claims to be brought before the courts. PDfGK is entitled to claim for damages for identifiable defects at any time until the complete resale of the goods, and until the expiry of the guarantee period granted to the end customer or the statutory warranty period. 

 

11.      Liability

11.1  The Supplier shall be fully liable to PDfGK for any direct or indirect consequential damages, including lost profits, arising from unlawful behaviour on the part of the Supplier, including from acts that constitute negligence or a breach of contract. The Supplier shall also be liable for any damages incurred by a subcontractor or its suppliers, to the same extent as if the Supplier were at fault. To the extent that applicable law or these Purchasing Terms and Conditions provide for liability without fault, including in relation to defective products or dangerous conduct, under these provisions the Supplier shall also be fully liable to PDfGK irrespective of any fault on the Supplier’s part. Agreement or enforcement of a contractual penalty shall not prevent PDfGK from claiming compensation for additional damages. 

 

11.2  PDfGK’s right of recourse shall be equivalent to claims for damages in the event of third party claims against PDfGK in relation to goods provided by the Supplier. The conditions and scope of this right of recourse shall be determined under applicable law.  

 

11.3   The Supplier shall indemnify and hold harmless PDfGK from any claims made by contractual partners of PDfGK and by other third parties, in the event that the Supplier is liable pursuant to Articles 11.1 and 11.2 above, or that PDfGK has a right of recourse against the Supplier.  

 

11.4   In the event that the Supplier violates its statutory duty to maintain public safety as a result of the design, manufacture or presentation of the goods, or as a result of inadequate quality control (including due to non-compliance with or breach of its quality assurance obligations), the Supplier shall be liable to PDfGK for damages. If the Supplier becomes aware or could be expected to become aware in exercising reasonable care, that goods or services, and consequently the end product offered by PDfGK is or shall become defective and therefore represents a threat to physical wellbeing, life, health, property or the environment, the Supplier is obliged to issue a recall immediately. The costs arising from the recall must be borne by the Supplier. Steps taken by PDfGK in the course of the recall represent an expense that must be reimbursed in accordance with the above provisions. 

 

12.       Product liability

12.1   For a period of 11 years from the time of the last delivery, the Supplier shall    have a duty to disclose the name of the manufacturer, importer or supplier of the goods delivered by the Supplier, at PDfGK’s request, without delay and within two weeks at the latest. The Supplier shall also have a duty to immediately provide PDfGK with all relevant evidence in defense against third- party product liability claims, such as manufacturing documentation and documents which may identify production and delivery batches, and/or the time of production and delivery. 

 

12.2   The Supplier has a duty to take out and maintain adequate insurance to cover product liability risk, and to furnish PDfGK with appropriate proof thereof on request.  

 

13.      Withdrawal from/termination of contract

13.1   PDfGK may withdraw from a contract or prematurely dissolve a contract if the Supplier does not comply with the agreed delivery date; if a deadline granted by PDfGK for remedying a defect expires without remedy of the defect; if rectifying a defect or replacing defective goods is not possible; or if the Supplier refuses to remedy a defect or settle claims for damages. 

 

13.2   PDfGK may also withdraw from a contract or prematurely dissolve a contract if it becomes apparent that it will be impossible for a delivery to be completed, or if, subsequent to a contract being concluded, PDfGK becomes aware that the Supplier’s solvency has deteriorated, and that the Supplier may therefore be unable to fulfil its contractual obligations, or unable to fulfil them as anticipated. 

 

13.3   Withdrawal from or termination of the contract on the grounds specified above shall not entitle the Supplier to any claims for damages or any other claims.  

 

14.      Confidentiality (non-disclosure)

14.1   The  following  are  subject  to  confidentiality  (non-disclosure)  and  are hereinafter referred to collectively as “confidential matters”: (i) business and operational secrets; (ii) specifications and data for the manufacture of goods or provision of services; (iii) all and any data, information and documents, in whatever  form,  declared  confidential  at  the  time  they  are  passed  or transmitted from one party to the other, and (iv) the know-how of either of the parties. 

 

14.2   The parties have a duty to treat all confidential matters in the strictest confidence and to prevent third parties gaining access to such information. Both parties shall take all necessary and reasonable measures to ensure compliance with this obligation. Confidential matters may only be disclosed to those employees, subcontractors or suppliers who require such information in order to carry out their duties. 

 

14.3   This duty of non-disclosure shall remain unaffected once a legal transaction or the supplier relationship comes to an end and shall remain valid for a period of five years after the last delivery. 

 

15.      Applicable law and jurisdiction

15.1   The legal relationship between PDfGK and the Supplier shall be governed by Austrian substantive law, to the exclusion of conflicting law. The UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods is excluded.  

 

15.2  The competent court for Vienna’s First District shall have jurisdiction in all disputes between PDfGK and the Supplier arising from or in connection with a contractual  relationship,  a  legal  transaction  and  its  execution  including disagreements regarding the conclusion or existence of a legal transaction, and  related  non-contractual  or  delictual  claims.  Notwithstanding the foregoing, PDfGK is entitled to bring claims before the competent court for the place where the headquarters or representative office of the Supplier is located. 

 

16.      Miscellaneous

16.1   The currently valid Purchasing Terms and Conditions can be viewed by suppliers at https://www.pagrodirekt.at/media/wysiwyg/Service/PDfGK_AEB_Sep2023.pdf

 

16.2   PDfGK’s claims against the Supplier may only be assigned to third parties with PDfGK’s express written agreement.  

 

16.3   Declarations made by the Supplier shall only be legally effective if made in German. 

 

16.4   The Supplier hereby accepts that PDfGK may electronically transmit, store and process personal data relating to business operations, and share such data with other companies affiliated with PDfGK.  

 

16.5  In the event of third-party claims against PDfGK resulting from a breach of these Purchasing Terms and Conditions by the Supplier, the Supplier shall fully indemnify and hold PDfGK harmless, and shall be liable for all costs arising from the defence of claims prosecuted in the courts or by means of extrajudicial proceedings.

 

16.6  The place of fulfilment for the supply of products and provision of services is the place of delivery specified by PDfGK, or in the absence of such specification PDfGK’s registered offices.

If delivery is to be made to PDfGK’s warehouse at A-2700 Wiener Neustadt, or directly to the customer, the place of payment shall also be PDfGK’s registered offices.

 

16.7   Should a provision of these Purchasing Terms and Conditions be or become ineffective, or prove to be unenforceable, or should an omission become apparent, this shall not affect the validity of the remaining provisions. The ineffective provision or the omission shall be replaced by such effective and valid provisions as most nearly fulfil the purposes of the contractual understanding and intentions of the parties.  

Bitte warten...